Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie mit dem Newsletter immer up to date.

Anfrage
arrow-to-top

Datennutzung, ohne die Freiheit einzuschränken


Big Data ist schon seit Längerem ein Schlüsselbegriff für die Digitalisierung, der sowohl für Chancen als auch für Risiken steht. Die Chancen liegen primär im wirtschaftlichen Bereich, und in zweiter Linie bilden Big Data eine Ressource für die zivile Sicherheit.

Die Risiken liegen in der intransparenten Beobachtung und möglichen Fremdsteuerung des Verhaltens von Kunden und Bürgern. Unter Big Data versteht man die Sammlung, Zusammenführung und Auswertung von Daten über alle Lebenszyklen von Gütern und über ihre Umgebungen bei der Beschaffung, Herstellung, Ausführung und beim Vertrieb und Kundendienst. Die Daten kommen aus allen Bereichen über einzelne Firmen, Branchen und Ländergrenzen hinweg zusammen, und zwar sehr schnell – oft online während der Entstehungsprozesse, aus den verschiedensten Quellen und in grosser Menge.

Mithilfe von Big Data können Produktions- und Logistiksteuerung von Massenwaren in grossen Produktionsstrassen und Vertriebsnetzen verbessert und kostengünstiger gestaltet werden. Sie erlauben die Optimierung von Dienstleistungen und eine schnellere und sachnähere Bedienung von Kunden.

Ein typischer Mechanismus zur Sammlung von Webnutzungsdaten sind Cookies. Das sind kleine Datensätze, die ein Nutzer beim Aufruf einer Webseite in seinem Browser speichert. Cookies enthalten ein Pseudonym des Nutzers (wie eine Garderobenmarke) und die Adresse der gerade aufgerufenen Webseite. Beim nächsten Aufruf der Webseite durch den Nutzer wird das Cookie an den Webserver zurückgeschickt und dieser erkennt seinen Nutzer wieder und kann an die vorherige Sitzung anknüpfen.
Cookies, die mithilfe eingebetteter Bilder oder Logos von Drittanbietern bei verschiedenen Webservices untergebracht sind, erlauben den Drittanbietern die Spurenverfolgung über eben diese verschiedenen Webservices hinweg, das nennt man Tracking. Weit verbreitete Tracker stammen von Doubleclick und Adition mit dem Ziel der personalisierten Werbung und von Google-Analytics zur Erstellung von Statistiken über die Nutzung von Webseiten.
Cookies sind übrigens nicht die einzigen Tracking-Mechanismen. Mit denselben technischen und algorithmischen Mitteln, mit denen Anbieter Kunden und ihr Verhalten auswerten, können Bürger in ihrem Verhalten beobachtet werden, mit dem Ziel, daraus kriminelle oder gar terroristische Tätigkeiten herauszufiltern.

Algorithmen müssen sich zwangsläufig an einer jeweiligen Anwendungsaufgabe orientieren. Zum Beispiel leitet ein Werbealgorithmus aus dem Kauf eines Reiseführers und dem Buchen einer Fahrkarte zum selben Reiseziel sowie aus der Kenntnis bisher gebuchter Hotelkategorien ab, dass dieser Nutzer bereit ist, ein Hotel am Reiseziel zu einer gewohnten Hotelkategorie zu buchen. Diese Hotelkategorie wird dann punktgenau angeboten.
Ein Algorithmus zur Kriminalitätsbekämpfung dagegen würde zum Beispiel aus dem Surfen über Waffenangebote und bestimmte Lokale, die als Treffpunkte gewaltbereiter Menschen aufgefallen sind, eine Zugehörigkeit zu einer Gewaltszene ableiten. Das könnte zur polizeilichen Überwachung dieser Person und der auffällig werdenden Lokale führen.

Pcwelt.de; Rüdiger Grimm; 20.12.2017
https://www.pcwelt.de/a/datenschutz-und-big-data-daten-nutzen-ohne-die-freiheit-einzuschraenken,3449183


© Swiss Infosec AG 2024