Sicherheit & Datenschutz: Informationen aus erster HandFinden Sie hier aktuelle Fachthemen und Kurznachrichten rund um Integrale Sicherheit: Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Sicherheit, Cybersecurity, Krisenmanagement, Business Continuity Management, Personen- und Infrastruktursicherheit sowie Awareness.
Die Newsletter der Swiss Infosec AG sensibilisieren für Sicherheitsfragen, informieren über neue Dienstleistungen und machen Sie auf Security Events und Business Meetings aufmerksam. Zudem listen wir unsere aktuellen Kurse und Lehrgänge auf.
Swiss Infosec News: Abonnieren Sie jetzt unsere NewsletterJa, ich möchte die News der Swiss Infosec AG erhalten:
Selbstverständlich können Sie die Infosec News jederzeit abbestellen. Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Link am Ende des Newsletters oder rufen Sie uns an: +41 41 984 12 12 oder senden Sie uns eine E-Mail an infosec@infosec.ch.
Blogbeiträge und Kurznachrichten der Swiss Infosec AG |
02/2021 Narrative der digitalen Überwachung Optical surveillance (CCTV) , aerial surveillance ,...
02/2021 Rütteln am goldenen Käfig des Silicon Valley Ein Gesetzesvorschlag aus Brüssel soll...
02/2021 Übersetzung des Leitfadens der Vereinigung European Digital Rights (EDRi) 1. Grundlagen...
02/2021 Bürgerschreck und Hoffnungsträger in privaten Lebenswelten Utopien und Dystopien Utopien:...
02/2021 Lebenswelt Mobilität Smart Services im Überblick Die Digitalisierung des Automobils sowie...
02/2021 Klage gegen Amazon, weil Kündigung von Prime-Abonnements so schwer ist Amazon legt...
– Ist die Transferproblematik in die USA damit geklärt? 01/2021 1 Einleitung Mit dem als «Schrems...
01/2021 Die Nutzung personenbezogener Daten in politischen Kampagnen Beachtung der...
01/2021 Die Nutzung personenbezogener Daten in politischen Kampagnen Steigerung der Wirksamkeit...
01/2021 Lebenswelt Wohnen Smart Services im Überblick Die Lebenswelt Wohnen umfasst alle...
01/2021 Bürgerschreck und Hoffnungsträger in privaten Lebenswelten Lebenswelt Gesundheit Smart...
01/2021 Dritte Ausgabe des Französisch-deutschen IT-Sicherheitslagebilds erschienen Die...
12/2020 Was hat uns der Datenschutz dieses Jahr alles gebracht? 2020 werden wir fest in unserer...
12/2020 Deutsche Datenschützer kritisieren Aufsichtsvakuum Mehr als 100 Millionen Menschen in...
12/2020 1 Einleitung Digitalisierung und Industrie 4.0 sind für den Maschinen- und Anlagenbau...
12/2020 Rechtliche Aspekte der digitalen Souveränität in der Wirtschaft 1 Einleitung „IN DER...
12/2020 Der Anbieter von IT-Sicherheit, Trend Micro, hat nach eigenen Angaben eine neue Art der...
12/2020 Die Nutzung personenbezogener Daten in politischen Kampagnen Einführung Politische...
12/2020 Teil 1 Bürgerschreck und Hoffnungsträger in privaten Lebenswelten Grundlagen zum Konzept...
11/2020 Einige Hinweise und Überlegungen zum Einsatz von Videokameras in Ihrem Unternehmen Worauf...
11/2020 Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche...
11/2020 Ein Bericht von EUROPOL Die IOCTA ist das strategische Vorzeigeprodukt von Europol, das...
11/2020 Die Bedrohungslandschaft zeigt Malware, als Cyber-Bedrohung Nr. 1 in der EU Heute hat die...
11/2020 Digitalisierungsschub für mehr Cyber-Sicherheit nutzen Die Corona-Pandemie hat großen...
11/2020 Nein, der Cambridge-Analytica Skandal fällt nicht in sich zusammen Die britische...
11/2020 Bundeskriminalamt stellt Bundeslagebild 2019 sowie Sonderauswertung zu Cybercrime in der...
10/2020 Eckpunkte zur Revision des schweizerischen Datenschutzgesetzes 1 Ausgangslage Am 25....
10/2020 Einleitung Das Thema Compliance, unter dem die Einhaltung (inter-)nationaler gesetzlicher...
10/2020 Was ist Ransomware? Ransomware ist eine Art von bösartiger Software (Malware), die darauf...
10/2020 Blindes Vertrauen gegenüber Polizeibehörden Die Überwachung unseres digitalen Lebens...
10/2020 Idee Leibnitz wollte im 17. Jahrhundert „Wahrheiten der Vernunft wie in der Arithmetik und...
10/2020 Cybersicherheit als Achillesferse Einleitung Zu den Funktionen der...
10/2020 Risikoeinschätzung als Herausforderung für Unternehmen Einleitung Die Digitalisierung hat...
09/2020 Einige Hinweise zur Stellung des Datenschutzbeauftragten und -verantwortlichen sowie zu...
09/2020 Auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau Probleme Die Abhängigkeit der...
09/2020 Was tun Unternehmen bereits heute, wo zeigt die Forschung hin Mit dem zurzeit ganz...
09/2020 Einleitung Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft stellt ein Faktum...
09/2020 Keep your enemies close, but your friends closer Gefahr von Insider-Attacken Die Rolle der...
09/2020 Proctoring Bei Online-Klausuren überwacht die Hochschule Fresenius ihre Studierenden mit...
08/2020 Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) den EU–US Privacy Shield – wie...
08/2020 Übersicht zu aktuellen und künftigen Erscheinungsformen Die Möglichkeiten für...
08/2020 Unterstützung bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten „Datenschutz-Cockpit“? Gerade bei...
08/2020 Eine Übersetzung zur Information Dies ist eine Übersetzung des ersten Entwurfs eines...
08/2020 Nicht ganz ohne Zeit und Spiegel haben nach dem Vorbild des österreichischen Standard ein...
08/2020 Hintergrund Zur Eindämmung des Coronavirus haben Regierungen im März 2020 weltweit...
07/2020 Cookie-Banner kennt mittlerweile jeder. Sie erscheinen beim ersten Aufruf der Webseite und...
07/2020 Schlappe für Facebook wegen Datenzusammenführung Der Bundesgerichtshof bestätigt vorläufig...
07/2020 Betrachtung aus militärisch-operationeller Sicht Operationalisierung des Cyberraums...
07/2020 Ein Fleckenteppich aus nationalen, regionalen und sektoriellen Vorgaben Im Gegensatz zur...
07/2020 Vermutliche Brandstifterin liefert sich selber ans Messer Während der jüngsten...
07/2020 Digitales Nudging kann Nutzer online schützen Die Nutzung mobiler Technologien und damit...
07/2020 Ihr Auto ist nicht mehr nur ein Otto-Motor mit Rädern sondern fahrende Hightech Seit über...
06/2020 Wirtschaftsauskunfteien konnten sich einigen Bisnode D&B, Creditreform, CRIF und Intrum...
06/2020 Ein Lösungsansatz Immer mehr digitale Benutzeroberflächen sind so gebaut, dass sie...
06/2020 Die Geheimdienste wird’s freuen Die norwegische Regierung drängt trotz Pandemie auf ein...
06/2020 Ausgangslage Am 2. Juni 2020 hat der Ständerat über die verbleibenden Differenzen zur...
06/2020 Zwei Monate lange belauschte Thomas le Bonniec im vergangenen Jahr Besitzer/innen von...
06/2020 Ansätze zur Lösung eines alten Problems Unsere zunehmende Abhängigkeit von...
05/2020 Der EDÖB mit Tipps zu mehr Sicherheit Die Bevölkerung in der Schweiz und weltweit erlebt...
05/2020 Kurzfassung der Studie «Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der...
05/2020 "Zu Risiken und Nebenwirkungen…" Risikomanagement ist längst selbstverständlicher Teil der...
05/2020 Hinweise zur Bewertung der Sicherheit von Sprach-, Video- und...
05/2020 Input seitens des Chaos Computer Clubs Als Möglichkeit zur Eindämmung der...
05/2020 Mittendrin statt nur dabei Gewissermassen über Nacht sind wir in eine Situation...
05/2020 Ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Notebook mit Zugriff auf die Geschäftsdaten und ein...
04/2020 Sicherheit ist auch jetzt zu berücksichtigen Eine der wichtigsten Präventivmaßnahmen gegen...
04/2020 Eine Verlautbarung des EDÖB 1. Datenbearbeitung durch Institutionen des Gesundheitswesens...